Barrierefreie Websites im E-Commerce: So verlieren Online-Shops keine Kund*innen mehr

Im Online-Handel kann jede Hürde einen potenziellen Kaufabschluss verhindern. Barrierefreie Online-Shops eröffnen mehr Kundschaft den einfachen Zugang zu Produkten und steigern gleichzeitig die Conversion-Rate.

Warum Barrierefreiheit im E-Commerce so wichtig ist

  • Zugänglichkeit für alle: Menschen mit motorischen, visuellen oder kognitiven Einschränkungen können ebenso komfortabel shoppen.
  • Weniger Kaufabbrüche: Eine leicht verständliche Navigation und klar strukturierte Produktseiten verringern die Abbruchquote.

Worauf du achten solltest

  • Produktbeschreibung und Alternativtexte: Stelle sicher, dass Bilder und Videos erklärt werden.
  • Checkout-Prozess vereinfachen: Kein unnötiges Scrollen oder komplizierte Formulare – das erleichtert auch Kund*innen ohne Einschränkungen den Kauf.
  • Farbkontraste prüfen: Gerade bei wichtigen Buttons wie „In den Warenkorb“ oder „Jetzt kaufen“.

Mehrwert für Kundschaft und Shopbetreibende

  • Vertrauensaufbau: Ein barrierefreier Shop signalisiert Offenheit und Kundenorientierung.
  • SEO-Boost: Strukturiertes HTML und gute Lesbarkeit fördern auch deine Rankings in Suchmaschinen.

Fazit
Im E-Commerce entscheidet oft schon ein kleiner Stolperstein über Kauf oder Abbruch. Mit einem barrierefreien Shop öffnest du dich einer größeren Zielgruppe, reduzierst Absprünge und stärkst gleichzeitig dein Image als kundenfreundliches Unternehmen.