Corporate Social Responsibility (CSR) umfasst weit mehr als nur Umweltbewusstsein oder faire Arbeitsbedingungen. Die digitale Barrierefreiheit spielt dabei eine wachsende Rolle, denn sie ist ein aktiver Beitrag zu mehr Inklusion in unserer Gesellschaft.
Warum Barrierefreiheit Teil deiner CSR-Strategie sein sollte
- Gesellschaftliche Verantwortung: Unternehmen zeigen, dass sie nicht nur an Profit, sondern auch an die Bedürfnisse diverser Zielgruppen denken.
- Markenimage und Vertrauen: Eine inklusive Website signalisiert Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Kund*innen.
Praktische Maßnahmen
- Mitarbeiter-Schulungen: Sensibilisiere dein Team für die Bedeutung und Umsetzung von Barrierefreiheit.
- Kommunikationsstrategie: Erwähne in PR-Maßnahmen, Social-Media-Posts und auf deiner Website, wie du Barrierefreiheit umsetzt und warum es dir wichtig ist.
- Langfristiger Ansatz: Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Lege klare Ziele und Meilensteine fest.
Vorteile für dein Unternehmen
- Positives Feedback: Inklusives Handeln wird oft positiv in sozialen Medien und im Kolleg*innenkreis geteilt.
- Neue Kundengruppen: Mehr Menschen können deine Angebote nutzen, wenn Zugangsbarrieren verringert werden.
- Rechtliche Absicherung: Gleichzeitig erfüllst du gesetzliche Vorschriften, was dir mögliche Abmahnungen erspart.
Fazit
Barrierefreiheit ist ein essenzieller Bestandteil von CSR und trägt nachhaltig zum positiven Markenimage bei. Unternehmen, die hier aktiv vorangehen, stärken ihre Kundenbeziehungen und zeigen, dass sie ihre soziale Verantwortung ernst nehmen.