Ob durch fehlende Alternativtexte oder unzureichende Kontraste: Barrierefreiheit ist schnell verletzt. Hier erfährst du die häufigsten Fehler und was du dagegen tun kannst.
Typische Fehlerquellen
- Fehlende Alt-Texte für Bilder: Screenreader können Bilder nicht erfassen, ohne eine Beschreibung.
- Geringe Farbkontraste: Texte werden unlesbar, besonders für Menschen mit Sehschwächen.
- Nicht navigierbar per Tastatur: Manche Nutzer*innen sind auf die Tastatur oder spezielle Eingabegeräte angewiesen.
- Dynamische Inhalte ohne Beschreibung: Pop-ups oder eingebettete Videos fehlen oft Untertitel oder Audiodeskriptionen.
Wie du sie vermeidest
- Alt-Texte konsequent hinterlegen: Kurze, prägnante Beschreibungen sind Gold wert.
- Kontrast-Check durchführen: Es gibt kostenlose Tools, um Farben zu prüfen (z.B. Contrast Checker).
- Tastaturbedienbarkeit testen: Probiere deine Website einmal komplett ohne Maus zu bedienen.
- Medien sinnvoll beschriften: Untertitel für Videos und erklärende Texte bei interaktiven Elementen.
Fazit
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Wenn du die oben genannten Fehler vermeidest und regelmäßig Tests durchführst, stellst du sicher, dass deine Website wirklich für alle Menschen zugänglich bleibt – und profitierst gleichzeitig von einer besseren Nutzerzufriedenheit.