Warum barrierefreie Websites nicht nur eine Pflicht, sondern ein Wettbewerbsvorteil sind

Barrierefreiheit auf Websites wird oft als lästige Pflicht wahrgenommen. Dabei bietet sie jede Menge Vorteile für Unternehmen – von höherer Reichweite bis zu einer stärkeren Kundenbindung.

Mehr Reichweite, mehr Kundschaft

  • Zugänglichkeit für alle: Menschen mit Einschränkungen sind eine wichtige Zielgruppe, die durch barrierefreie Angebote besser erreicht wird.
  • Bessere User Experience: Eine intuitiv nutzbare Seite erfreut alle Besucher*innen, nicht nur Menschen mit Behinderungen.

Positiver Imagetransfer

  • Soziale Verantwortung: Unternehmen, die Barrierefreiheit fördern, werden als verantwortungsvoll und modern wahrgenommen.
  • Empfehlungsmarketing: Zufriedene Nutzende teilen ihre Erfahrungen, was zusätzliche Besucher*innen anziehen kann.

Rechtlicher Vorteil und Kosteneffizienz

  • Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Wer seine Website frühzeitig optimiert, vermeidet Stress und Kosten kurz vor den Fristen.
  • Langfristige Ersparnisse: Eine von Anfang an barrierefreie Gestaltung erspart aufwendige Nachbesserungen.

Fazit
Barrierefreie Websites sind kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Sie steigern Reichweite, Image und Kundenzufriedenheit. Unternehmen, die sich frühzeitig damit beschäftigen, genießen eine bessere Ausgangsposition im Markt.